Versicherungsarchiv.de - Versicherungsvergleich & Informationen

Versicherungsnews (Seite 22):

Okt. 28 2010

Nach einer Studie bestimmt die Postleitzahl mit über die Kfz Versicherungsprämie »

Was viele Autofahrer schon seit langem vermuten, hat jetzt eine Studie von Check24 herausgefunden. Auch wenn sonst alle anderen Voraussetzungen gleich sind, können zwischen verschiedenen Wohnorten Unterschiede in den Kfz-Prämien von bis zu 70% jährlich bestehen.

Okt. 28 2010

977 Millionen Euro von Riester Sparern nicht abgerufen »

Am Mittwoch wurde eine Studie vorgestellt, nachdem in der staatlich geförderten Riester Rente knapp eine Milliarde Euro von den Anlegern nicht beansprucht wurde. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2007 und geben einen Überblick über jährlich verschenkte Zulagen von Riester Sparern.

Okt. 28 2010

Geplante Änderungen in der privaten Krankenversicherung 2011 »

Die aus der CDU/CSU und FDP bestehende Bundesregierung plant einige Veränderungen in den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Die meisten Veränderungen betreffen zwar die gesetzlich Versicherten, doch auch für die freiwillig privat Versicherten ergeben sich einige Änderungen.

Okt. 27 2010

Der Kfz Versicherungswechsel geht ganz einfach »

Ohne eine Kfz Versicherung, die zumindest die gesetzlichen Mindestdeckungsbeträge in der Haftpflicht abdeckt, kann ein Auto nicht zugelassen, bzw. umgemeldet werden. Dennoch ist der Abschluss dieser Versicherung kein Bund für das Leben, sondern kann beispielsweise zum Jahresende oder nach einem Schadensfall wieder gekündigt werden.

Okt. 27 2010

Carmignac Patrimoine – Investment Fonds mit langfristig überdurchschnittlichem Wertzuwachs »

Investment Fonds werden von Anlagegesellschaften aufgelegt, in dem diese Anteilscheine an der Börse verkaufen. Diesem Verkauf liegt ein Emissionsprospekt zu Grunde, in dem die Anlagestrategie verbindlich festgelegt wird.

Okt. 13 2010

Gesetzliche Krankenkassen im Vergleich der Stiftung Warentest »

Die Stiftung Warentest hat verschiedene gesetzliche Krankenkassen verglichen und gibt auf der Internet-Seite test.de Hinweise und Ratschläge für wechselwillige Versicherte. Den meisten Kunden dürfte bekannt sein, dass die Mitgliedschaft bei einer Kasse bei Nichtgefallen mit einer zweimonatigen Kündigungsfrist beendet werden kann, sofern keine Wahltarife, etwa Beitragsrückerstattungen und ähnliches, vereinbart worden war.

Okt. 11 2010

Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte bei Stiftung Warentest! »

Kürzlich hat die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“ Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte untersucht. Die Kassen decken nämlich nur bestimmte Leistungen ab. So zählt beispielsweise der Besuch bei einem Heilpraktiker nicht zum Leistungsumfang der Kassen und muss privat bezahlt werden. Für die Inanspruchnahme solche Leistungen bietet sich der Abschluss einer Zusatzversicherung an.

Okt. 06 2010

Die ökologische Riester Rente »

Die Riester Rente ist allgemein bekannt und wird von einer immer weiter ansteigenden Anzahl von Förderberechtigten abgeschlossen. Derzeit gibt es mehr als 13 Millionen Riester Verträge. Die meisten davon entfallen auf die klassischen Versicherungsformen mit einer garantierten jährlichen Mindestverzinsung. Doch auch immer mehr Menschen möchten, dass mit den Einzahlungen zu ihrer Altersvorsorge bestimmte Ansätze verwirklicht werden.

Okt. 04 2010

Stiftung Warentest gibt Tipps für Studentenversicherungen »

In ihrer Zeitschrift „Finanztest“ gibt die Stiftung Warentest Studenten Tipps für die Wahl der richtigen Versicherungen. Hinweise werden unter anderem für die Bereiche Krankenversicherung im In- und Ausland gegeben.

Sep. 27 2010

Die Riester Rente wurde von der Stiftung Warentest verglichen »

Die Stiftung Warentest hat die verschiedenen Anlageformen der Riester Rente verglichen und die Vor- und Nachteile dieser Altersvorsorge veröffentlicht. Das unabhängige Institut prüft und bewertet seit Jahrzehnten Produktionsgüter und Dienstleistungen und genießt bei den Verbrauchern einen guten Ruf. Viele Kunden orientieren sich sogar nach den Empfehlungen der Stiftung. Ein gutes Abschneiden in den diversen Tests kann die Umsätze eines Unternehmens in die Höhe treiben, fällt das Urteil schlecht aus, geht es in die andere Richtung.