Versicherungsarchiv.de - Versicherungsvergleich & Informationen

Versicherungsnews (Seite 18):

Feb. 21 2011

PKV will Öffnungsklausel um Zahnarzthonorare zu begrenzen »

Mit der neuen Gebührenordnung sollen die Honorare für Ärzte zum Teil deutlich steigen. So sind allein für Zahnärzte Steigerungen um zehn Prozent im Gespräch. Zwar sollen diese Erhöhungen nur für die Abrechnung privater Leistungen gelten, es könnten aber auch Kassenpatienten betroffen sein. Der Grund liegt hier darin, dass die Zahnärzte mitunter nur einen Teil ihrer Leistungen mit der gesetzlichen Kasse abrechen. Den Rest muss der Patient dann, in Abhängigkeit von der jeweiligen Behandlung, selber bezahlen.

Feb. 09 2011

Neuer Arbeitgeberhöchstbetrag in der privaten Krankenversicherung »

Mit Beginn des Jahres 2011 gilt auch ein neuer Höchstbetrag für den Arbeitgeberzuschuss in der privaten Krankenversicherung. Alle Arbeitnehmer die sich für eine private Krankenversicherung entscheiden konnten, erhalten maximal 307,21 Euro im Monat.

Feb. 07 2011

Gute Ergebnisse für Pflegetagegeldversicherungen – Stiftung Warentest »

Die Stiftung Warentest hat in der Februar Ausgabe ihrer Zeitschrift „Finanztest“ 30 Pflegetagegeldversicherungen getestet und dabei die Feststellung gemacht, dass gute Angebote schon für 40 – 70 Euro monatlich zu haben sind. Gleichzeitig weist die Stiftung darauf hin, dass es sich bei dieser Versicherungsform nicht um eine Ansparversicherung handelt.

Feb. 02 2011

Kfz-Versicherungen zeigen sich erfreut über das Begleitende Fahren »

Der Modellversuch zum Begleitenden Fahren war erfolgreich. Seit dem 01 01.2011 ist die Möglichkeit zum Erwerb des Führerscheins mit 17 Jahren nun gesetzlich geregelt worden. Bedingung ist aber, dass der oder die Fahranfänger(in) eine Beleitperson im Fahrzeug zu sitzen hat.

Feb. 01 2011

Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung belastet betriebliche Altersvorsorge »

Die betriebliche Altersvorsorge ist ein Baustein der privaten Absicherung durch drohende Rentenkürzungen in Folge des demographischen Wandels der nächsten Jahrzehnte. Dennoch sorgen bei den Arbeitnehmern, die eine betrieblich Altersvorsorge selber besparen oder dieses durch den Arbeitgeber erledigen lassen, steuerliche Fragen und Unklarheiten in Bezug auf mögliche Zahlungen an die Sozialkassen für eine gewisse Unsicherheit.

Jan. 31 2011

Geburtenreiche Jahrgänge stehen vor großen Problemen in der Altersvorsorge »

Weltweit müssen sich die „Baby-Boomer“, das sind die geburtenreichen Jahrgänge, die in den wirtschaftlich guten Zeiten der fünfziger und sechziger Jahre geboren wurden, auf große Probleme in der Altersvorsorge einstellen. Das besagt eine Studie der Versicherungsgesellschaft „Allianz“.

Jan. 28 2011

Frauen sparen weniger als Männer für die Altersvorsorge »

Die „Postbank“ hat bei dem Institut für Demoskopie in Allensbach eine Studie zur Altersvorsorge in Auftrag gegeben. Dabei kam heraus, dass das weibliche Geschlecht im Jahr 2010 rund 18% weniger für das Alter gespart hat als in 2009. Hingegen erhöhten die Männer den Sparanteil um sieben Prozent.

Jan. 27 2011

Allianz gegen niedrigeren Garantiezins in 2011 »

Der Versicherungskonzern Allianz lehnt die vom Bundesfinanzministerium geplante Ansenkung des Garantiezinses für Renten- und Lebensversicherungen auf 1,75% jährlich ab. Als Grund gab der Chef der Allianz Lebensversicherung die seit dem Herbst 2010 wieder angestiegene Zinssätze für Bundesanleihen an.

Jan. 27 2011

Die Kfz-Versicherung zahlt nicht bei Verdacht auf vorgetäuschten Diebstahl »

Das Landgericht Coburg hat in einem aktuellem Fall die Zahlungsverweigerung einer Versicherung wegen angenommenen Versicherungsbetrug als rechtens entschieden. Konkret ging es darum, dass die Gesellschaft einem Kunden die Leistungen aus der Kfz-Kaskoversicherung verweigert hatte, da es ihrer Meinung nach Anhaltspunkte für einen vorgetäuschten Diebstahl gebe.

Jan. 26 2011

Stiftung Warentest gibt Hinweise zum Lebensversicherungsabschluss »

Für die Stiftung Warentest ist die klassische Lebensversicherung nicht die erste Wahl. Sie kann aber nützlich, so die Stiftung. Besser kann der Abschluss einer privaten Rentenversicherung sein, da hier bei Vertragsende die Kunden zwischen Auszahlung der angesparten Summe plus Zinsen und Überschüsse oder einer lebenslangen Rente wählen können. Weiterhin wird der Abschluss einer Riester Rente als sinnvoll betrachtet.