Abkürzung für: Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen
Wozu dient eine Unfallversicherung?
Unterschieden wird zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und (mehr …)
In der Gebäudeversicherung sowie auch in der Hausratversicherung sind neben den versicherten Sachen auch gewisse Kosten mit versichert. Zu den versicherten Kosten gehören unter anderem die Aufräumkosten. Nach einem Schadensfall kann es nötig sein, die zerstörten Sachen zu entsorgen und aufzuräumen. (mehr …)
Für Minderjährige ist die Haftung im BGB gesondert geregelt. So sind Kinder unter 7 Jahren nicht, und Minderjährige von 7 bis 18 Jahren nur beschränkt haftbar. Im Falle eines Schadens an dem das Kind beteiligt ist, geht die Haftung auf den Aufsichtspflichtigen über, also auf denjenigen, der den Minderjährigen zu beaufsichtigen hatte. (mehr …)
Die Thematik der Aufsichtspflichtverletzung ist in Deutschland vielschichtig und nicht unumstritten. Im Volksmund versteht man unter einer Aufsichtspflichtverletzung vor allem Fälle, in denen Eltern ihre Kinder nicht ordnungsgemäß besufsichtigen, woraufhin diese einen Schaden verursachen. (mehr …)
Die Auskunftspflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung des Versicherungsnehmers gegenüber dem Versicherer. Der Versicherungsnehmer muss der Versicherung im Rahmen seiner Auskunftspflicht jede Information erteilen, die die Versicherung zur Beurteilung ihrer Eintrittspflicht benötigt. (mehr …)
Seit der Einführung der EU-Vermittlerrichtlinie für Versicherungsvermittler kennt man nun drei Arten von Versicherungsvermittler. Auf der einen Seite gibt es da die Ausschließlichkeitsvermittler sowie die Makler auf der anderen Seite gibt es eine neue Richtung, die man Honorarberater nennt. (mehr …)
Die außerordentliche Kündigung, auch Kündigung aus wichtigem Grund genannt, kann im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Frist erfolgen. Daher wird diese außerordentliche Kündigung oft mit der fristlosen Kündigung gleichgesetzt. (mehr …)
Abkürzung für: allgemeine Versicherungsbedingungen (mehr …)