Die Schadenminderungspflicht ist eine der wichtigsten Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Schadensfall. Der Versicherungsnehmer hat alles in seiner Macht stehende zu unternehmen, um den Schaden zu begrenzen. (mehr …)
Innerhalb des Versicherungswesens spricht man von einem Schadensfall, wenn das Versicherungsunternehmen in die Leistungspflicht kommt. Wann sich ein Schadensfall ergibt ist den AVB (allgemeinen Versicherungsbedingungen), den sonstigen Versicherungsbedingungen und unter Umständen dem VVG (Versicherungsvertragsgesetz) zu entnehmen. (mehr …)
Bei der Schadenversicherung handelt es sich um eine bestimmte Versicherungsform bzw. Sparte, bei der die konkrete Bedarfsdeckung als Prinzip gilt. Die vereinbarte Höhe der Versicherungsleistung ist auf dreifache Weise begrenzt: Schadenhöhe, Versicherungswert und Versicherungssumme. Unter der konkreten Bedarfsdeckung versteht man solche (mehr …)
Im Rahmen der Wohngebäudeversicherung kann die Gefahr Schneedruck mitabgesichert werden, wenn man zur Wohngebäudeversicherung den Einschluss der Elementarschäden beantragt. Ohne Einschluss der Elementargefahren sind Schäden, die durch Schneedruck verursacht wedren, nicht versichert. (mehr …)
Wird in einer Versicherung ein Selbstbehalt ( oder auch Selbstbeteiligung ) vereinbart, so kürzt der Versicherer im Leistungsfall seine Zahlung um den vereinbarten Betrag. Im Gegenzug verringert sich der Beitrag ( Prämie ) zu dieser Versicherung. (mehr …)
Die Selbstbeteiligung in Bezug auf Versicherungen, stellt den Betrag dar, den man im Schadensfall selbst zu tragen hat. Die Versicherung übernimmt den darüberhinausgehend Betrag des abzudeckenden Gesamtschadens. In der Regel bieten die Versicherungen unterschiedliche Möglichkeiten der Selbstbeteiligung an. (mehr …)
SGB ist eine Abkürzung, die für Sozialgesetzbuch steht. Die Gliederung des SGBs erfolgt in zwölf Bücher, die gesetzestechnisch als eigenständige Gesetze gelten. Daher beziehen sich die fortlaufenden Paragraphen immer nur auf ein Buch. (mehr …)
Das Solidaritätsprinzip wird innerhalb der Sozialversicherung angewendet, zu der die gesetzliche Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung gehört. Charakteristisch für das Solidaritätsprinzip ist der Grundsatz: „Einer für Alle und Alle für Einen.“ (mehr …)
Die Stillegung KFZ kann entweder von behördlicher Seite aus vorgenommen werden, oder auf Veranlassung des Kfz-Halters hin durchgeführt werden. Von behördlicher Seite aus kann die Stillegung KFZ zum Beispiel dann erfolgen, wenn der Kfz-Halter die veranschlagte Kfz-Steuer nicht gezahlt hat. In diesem Fall ist das Finanzamt als zuständige Behörde berechtigt, (mehr …)
Sturm ist innerhalb der Hausratversicherung abgedeckt und kann in der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Sturm/Hagelversicherung versichert sein. Schäden, die sowohl durch Sturm als auch durch Hagel verursacht werden, sind bei der KFZ-Versicherung im Rahmen der Teilkaskoversicherung abgedeckt. (mehr …)