Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Jeder Angestellte ist Kraft Gesetzes in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, die Beiträge hierzu zahlt der Arbeitgeber. Versicherungsschutz besteht während der Arbeit sowie auf dem direkten Weg von und zur Arbeitsstelle. (mehr …)
Als Gesundheitsschädigung bezeichnet man die Störung der inneren Lebenswege eines Menschen. (mehr …)
Die Glasversicherung kann sowohl von privaten als auch von gewerblichen Kunden abgeschlossen werden. Bei der privaten Glasversicherung handelt es sich in der Regel um eine Zusatzversicherung, die im Zusammenhang mit der Hausratversicherung angeboten wird. Die Glasversicherung kommt für Glasschäden am Gebäude und am Mobiliar auf. (mehr …)
Die gleitende Neuwertversicherung ist eine Versicherungsform der Wohngebäudeversicherung, die Veränderungen der Preise im Baugewerbe berücksichtigt. Hierbei wird als Grundsumme die Versicherungssumme 1914 festgelegt, welche mit dem gleitenden Neuwertfaktor multipliziert wird. Durch dieses Verfahren wird der Wert eines Gebäudes für jedes Jahr aktualisiert. (mehr …)
Der gleitende Neuwertfaktor wird jedes Jahr neu bestimmt und spiegelt die Preisentwicklung im Baugewerbe wider. Der vom statistischen Bundesamt veröffentlichte jährliche Baupreisindex für Wohngebäude wird dabei zu 80%, der Tariflohnindex für das Baugewerbe zu 20% berücksichtigt. (mehr …)
Der Begriff "Grundfreibetrag" stammt aus dem Steuerrecht und meint den Betrag eines erzielten Einkommens der nicht versteuert werden muss. (mehr …)
Gruppenversicherungen können helfen, unnötigen Verwaltungsaufwand zu minimieren. Bei einem Unternehmen können beispielsweise die Gesellschafter diverse Versicherungen für ihre Arbeitnehmer abschließen, die Beiträge werden von den Angestellten eingezogen und anschließend in einem Betrag an die Versicherung überwiesen. Dieser Ablauf gestaltet sich sehr viel einfacher, als für jeden Angestellten eine eigene Versicherung abzuschließen. Auch die Versicherung spart Verwaltungskosten, was für die Versicherungsnehmer meistens in erheblich niedrigeren Beiträgen als in einer Einzelversicherung resultiert. (mehr …)
Im Volksmund wird der Begriff Haftung auch oft als Begriff für Schuld verwendet, was jedoch nicht der eigentlichen Definition entspricht. (mehr …)
Durch Hagel können erhebliche Mängel an Häusern und Autos entstehen. Hat man für seine Wohnung eine Hausratversicherung abgeschlossen, so sind Schäden, die durch Hagel entstehen, grundsätzlich mitversichert. Auch in den meisten Gebäudeversicherungen ist das Risiko Hagel mit abgedeckt. Hier sollte man die Versicherungsbedingungen genau lesen, um sicher zu gehen. (mehr …)
Handelsvertreter handeln rechtlich als selbstständige Unternehmer, trotzdem können sie verpflichtet sein, Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung zu zahlen. Werden Aufträge zum Großteil nur für einen einzigen Auftraggeber vermittelt und darüber hinaus keine weiteren Mitarbeiter beschäftigt, die regelmäßig mehr als 400 Euro verdienen, werden trotz Selbstständigkeit entsprechende Beiträge fällig. Auch davon ab gelten für Handelsvertreter einige besondere Regelungen. Seit 2005 ist beispielsweise kein Eintrag im Handelsregister mehr erforderlich, um als Handelsvertreter tätig zu sein. Ein Gewerbeschein reicht völlig aus, wobei es unerheblich ist, ob die Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeführt wird. Der Gewerbetreibende kann völlig unabhängig auch für viele Auftraggeber arbeiten und wird in der Art und Weise seiner Tätigkeit ebenso wenig eingeschränkt wie in seiner zeitlichen Planung. Ein Handelsvertreter muss außerdem nicht unbedingt eine Einzelperson sein, auch ganze Unternehmen können sich auf diese Tätigkeit spezialisieren. (mehr …)