Wird ein Fahrverbot verhängt, darf kein Kraftfahrzeug mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. (mehr …)
Unter Fälligkeit versteht man den Zeitpunkt, zu dem ein Versicherer verpflichtet ist, Leistungen zu erbringen. Oft sind diese Fristen vertraglich geregelt, in einigen Fällen auch aber auch gesetzlich. (mehr …)
Feuer ist laut VHB ein Verbrennungsvorgang mit Lichterscheinung der seinen bestimmungsgemässen Herd verlassen hat oder ohne einen solchen entstanden ist. Desweiteren muss das Feuer in der Lage sein sich aus eigener Kraft auszubreiten. Unter den Versicherungsschutz fallen alle mittelbar und unmittelbar im Zusammenhang mit dem Feuer entstandenen Schäden. (mehr …)
Wenn eine Versicherung abgeschlossen wird, so sind für diese Versicherung Beiträge zu entrichten. Hierbei unterscheidet man zwischen dem Erstbeitrag und dem Folgebeitrag. Der Erstbeitrag ist die erste Zahlung, die der Versicherungsnehmer leistet, in der Regel beginnt mit dieser Zahlung der Versicherungsschutz, wenn nicht eine vorläufiger Versicherungsschutz geleistet wird. (mehr …)
Die Beiträge zu einer Versicherung werden auch als Prämie bezeichnet. Man unterscheidet zwischen der Erstprämie und der Folgeprämie. Alle Zahlungen, die nach dem Erstbeitrag entrichtet werden, nennt man Folgeprämie. Die pünktliche Zahlung der Folgeprämien ist für den Versicherungsnehmer äußerst wichtig. (mehr …)
Fondsgebundene Lebensversicherungen wurden entwickelt, um eine höhere Rendite auf Lebensversicherungsverträge erwirtschaften zu können. Für diese mögliche höhere Rendite gibt man dafür die Sicherheit einer garantierten Kapitalzahlung auf. Sparbeiträge werden in Fonds angelegt, die Ablaufleistung solcher Verträge ergibt sich demnach (mehr …)
Bei der Förderrente handelt es sich um eine zusätzliche private Rentenversicherung, die durch Steuervorteile und Zulagen vom Staat gefördert wird. Die Zusatzversicherung muss den Anforderungen im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes entsprechen, damit man in den Genuss der staatlichen Förderung kommt. (mehr …)
Die Forderungsausfallversicherung gibt es für verschiedene Bereiche. Wie der Name bereits besagt, kommt diese zur Anwendung, wenn Forderungen nicht beglichen werden. Im gewerblichen Bereich z.B. kann man über eine sogenannte Warenkreditversicherung Zahlungsausfälle für bereits geleistete Warenlieferungen oder erbrachte Werk- oder Dienstleistungen absichern. (mehr …)
Mit dem Freistellungsauftrag den Steuerabzug vermeiden.
Eröffnet ein Sparer bei einem Kreditinstitut, das sind unter anderem Banken und Sparkassen, ein Konto, werden dafür im Allgemeinen auch Zinsen gezahlt. Bei einem Sparbuch oder einem Tagesgeldkonto sind diese variabel, bei einem Festgeldkonto oder einem (mehr …)
Die GAP-Versicherung spielt bei Leasingfahrzeugen eine wichtige Rolle. "GAP" stammt aus dem Englischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt "Lücke". Wird ein Fahrzeug gestohlen oder es entsteht ein Totalschaden, so kommt die Versicherung innerhalb der Kaskoversicherung für den Schaden auf, allerdings nur in Höhe des Wiederbeschaffungswertes. (mehr …)