Für die im Laufe eines beitragspflichtigen Erwerbslebens abgeführten Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung vergibt der Rentenversicherungsträger Entgeltpunkte. Wessen Beiträge im Jahr genau im Durchschnitt aller Beitragszahler lagen, der bekommt für diese Jahr einen Entgeltpunkt zugeschrieben. (mehr …)
Sobald eine Versicherung abgeschlossen wird, muss eine im Vertrag festgelegte Prämie an das Versicherungsunternehmen entrichtet werden. Der Jahresbeitrag, der innerhalb des ersten Versicherungsjahres zu zahlen ist wird hierbei als Erstbeitrag bezeichnet. (mehr …)
Die Erstprämie, die auch als Einlösungsprämie bezeichnet wird, ist ein Bestandteil des geschlossenen Versicherungsvertrages und äußerst wichtig. Denn sollte nichts anderes vereinbart sein, so tritt der Versicherungsschutz erst dann in Kraft, wenn die Erstprämie beim Versicherungsunternehmen eingegangen ist. (mehr …)
Unter der erweiterten Einlösungsklausel versteht man das Zusammenfallen von materiellem und technischem Beginn eines Versicherungsvertrages. Dazu wird der Versicherungsbeginn vertraglich festgelegt. So kann der Versicherungsbeginn bereits am Tage der Vertragsunterzeichnung sein, obwohl der Vertrag rechtskräftig noch nicht abgeschlossen ist. (mehr …)
Zum 01.01.2001 wurde für alle, die zu diesem Zeitpunkt noch keine 40 Jahre alt waren, die Berufsunfähigkeitsrente in eine Erwerbsminderungsrente gewandelt. Es wird unterschieden zwischen halber und voller Erwerbsminderungsrente. Kann jemand noch zwischen 3 und 6 Stunden pro Tag irgendeine Tätigkeit ausüben, so erhält er die halbe Erwerbsminderungsrente. (mehr …)
Erwerbsunfähigkeit bedeutet, dass man auf Dauer nicht im Stande ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit kann man durch Abschluß einer Berufsunfähigkeitsversicherung entgegen wirken. Diese leistet dann schon im Falle der Berufsunfähigkeit und nicht erst bei Erwerbsunfähigkeit. (mehr …)
Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Versicherungs-Vermittlerrechts folgt die Bundesregierung einer Vorgabe im Rahmen europäischer Harmonisierung. Die Mitgliedstaaten sehen Sanktionen vor, für tätige, nicht eingetragene Vermittler. Ab dem 22.05.2007 muss jeder Versicherungsvermittler in ein Register bei der IHK eingetragen sein. (mehr …)
eVB, Abkürzung für: elektronische Versicherungsbestätigung Das eVB-Verfahren wird ab dem Jahr 2008 nach und nach die soganannte Deckungskarte, bzw. Doppelkarte ablösen. Statt einer Bestätigung des Versicherungsunternehmens in papierform wird nurmehr eine Nummer vergeben, mit welcher das Kraftfahrzeug bei der Zulassungsstelle angemeldet werden kann. (mehr …)
Im Bereich des Versicherungswesens handelt es sich bei der Explosion um ein Risiko, welches von den Versicherungsunternehmen im Rahmen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung übernommen wird. Die Definition des Begriffs Explosion findet sich im § 5 Nr. 3 der allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen. (mehr …)
Laut § 276 BGB handelt derjenige fahrlässig, der die im täglichen Leben erforderliche Sorgfalt nicht beachtet. Grob fahrlässig (§ 277 BGB) handelt derjenige, der die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Masse verletzt, wer nicht beachtet, was unter gegebenen Umständen jedem hätte einleuchten müssen. (mehr …)