Versicherungsarchiv.de - Versicherungsvergleich & Informationen

R » Versicherungslexikon

Versicherungslexikon
  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Rechnungszins »

Mit dem Rechnungszins wird ein Wert festgelegt, mit der Sparbeiträge zu einer Lebensversicherung mindestens verzinst werden.

Rechtsgutverletzung »

Rechtsgutverletzung und Rechtsgüter erklärt im Versicherungslexikon auf Versicherungsarchiv.de.

Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht »

Der Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht bezieht sich auf den privaten Bereich.

Rechtsschutzversicherung »

Eine Rechtsschutzversicherung sorgt dafür, daß Recht bekommen keine Frage der Kosten ist.

Rechtsschutzversicherung- Mieter »

Eine Rechtsschutzversicherung im Rahmen der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutzversicherung als Mieter abzuschließen ist günstiger als meistens gedacht wird. Nutzen Sie unseren Versicherungsvergleich für Ihr individuelles Angebot und Rechtsstreitigkeiten rund um das Mietverhältnis bereitet kein Kopfzerbrechen mehr.

Rechtsschutzversicherung – Vermieter »

Der Vermieter Rechtsschutz wird innerhalb der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz von der Rechtsschutzversicherung differenziert und es werden auch unterschiedliche Beiträge erhoben.

Regelbeitrag »

In den meisten Fällen berechnen sich die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nach dem Einkommen des Beitragszahlers. In manchen Fällen wird stattdessen der Regelbeitrag erhoben, ein der Höhe nach festgesetzter Beitrag.

Regionalklasse »

Die Einteilung in Regionalklassen läßt eine Differenzierung der einzelnen Zulassungbezirke zu.

Rente »

Rente ist ein vielfach gebrauchter Begriff und bezeichnet je nach Thematik ganz unterschiedliche Leistungen.

Rentenartfaktor »

Je nachdem um welche Art der ein der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherter bezieht, regelt der Rentenartfaktor maßgeblich die Höhe der Leistung

Rentenfaktor »

Immer mehr Aufmerksamkeit wird seitens der Verbraucher dem Rentenfaktor zuteil, da dieser direkt die Höhe der zu erwartenden Rente beeinflusst.

Rentenfonds »

Wenn das in dem Fonds angelegte Kapital ausschließlich in Anleihen bzw. Schuldverschreibungen von Firmen und Staaten investiert wird, dann spricht man von einem Rentenfonds.

Rentenformel »

Die Rentenformel kommt zur Anwendung bei der Berechnung der Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung.

Rentenlücke »

Mit der sogenannten Rentenlücke wird sich früher oder später jeder auseinandersetzen müssen, der in der Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung ist.

Rentenversicherung »

Bei dem Begriff Rentenversicherung gilt es zu unterscheiden zwischen der privaten und der gesetzlichen Rentenverischerung.

Restschuldversicherung »

Die Restschuldversicherung wird meist zur Absciherung von Krediten oder anderen Verbindlichkeiten abgeschlossen.

Riester-Rente »

Mit Zulagen und Steuervorteilen fürs Alter vorsorgen.

Risikoausschluss »

Risikoausschlüsse sind entweder grundsätzlich in den Bedingungen hinterlegt, werden bei Vertragsschluß vereinbart oder auch als Sanierungsmaßnahme eingesetzt.

Risikoklassen »

Mit den Risikoklassen kann das Risiko einzelner ANlageformen miteinander verglichen werden. Hierbei ist die Risikoklasse1 die Klasse mit den geringsten Risiken, in der Risikoklasse 5 sind hingegen nur hochspekulative Anlageformen vertreten.

Risikolebensversicherung »

Risikolebensversicherungen werden in der Regel als Hinterbliebenschutz oder als Kreditabsicherung abgeschlossen.

Risikolebensversicherungen »

Mehr Information zu diesem Thema unter Risikolebensversicherung und Restschuldversicherung.

Risikoprüfung »

Risikoprüfungen sind das Einmaleins des Versicherungsgewerbes. Schließlich kann ein Versicherer erst nach Abwägen eines Risikos entscheiden, ob und zu welchem Beitrag er gewisse Risiken versichert.

Rückkauf »

Beim Rückkauf einer Lebensversicherung sollte man, gerade bei altem Steuerrecht, ein Augenmerk auf die zurückgelegte Laufzeit legen.

Rückkaufswert »

Der Rückkaufswert entspricht der Summe, die der Versicherungsnehmer bei der Kündigung ausbezahlt wird. Dieser sogenannte ‚Versicherungsrückkauf‘ ist erst nach mehreren Jahren lukrativ. Berechnet wird dieser aus den Sparbeiträgen und den erwirtschafteten Gewinnen, wovon jedoch noch die Verwaltungskosten und die Abschlusskosten abgezogen werden.

Ruheversicherung »

Eine Ruheversicherung versichert ein Fahrzeug das abgemeldet ist, ohne dafür Beiträge zu erheben.

Rürup Rente »

Steuerbegünstige Ansparung zur Altersvorsorge ist in der 1. Schicht über die Rürup Rente möglich. Leistungen aus der Rürup Rente unterliegen der nachgelagerten Versteuerung.